Im Juli 1896 gründeten eine Gruppe aus etwa 30-40 junge Leuten mit dem Turnverein Wimsheim den Vorläufer des heutigen TSV. Jeden Sonntagmorgen um 6 Uhr wurden Turnübungen auf dem vereinseigenen Turnplatz abgehalten.
1906
Verabschiedung der Vereinssatzung zur Gründung des Turnverein Wimsheim e.V.
Erst 10 Jahre später wurde eine Vereinssatzung verabschiedet und der Verein ins Vereinsregister eingetragen. Das legte den Grundpfeiler für den heutigen TSV.
1912
Kauf einer Vereinsfahne
Nach dem Kauf einer Vereinsfahne im Jahre 1912 wurde ein Vereinsfoto mit der Fahne aufgenommen und feierlich dargestellt.
1914
Auflegung eines Baufonds für die Einrichtung eine Turnhalle
Die Mitgliederzahlen stiegen über die Jahre hinweg, somit entschied sich der Verein ein paar Jahre später (1914) einen Baufonds aufzulegen mit dem Ziel eine Turnhalle für seine Mitglieder zu errichten.
1919
Gründung einer eigenen Fußballabteilung
Fußball gewann über die Jahre immer mehr Aufmerksam in der deutschen Bevölkerung. Folglich wurde im Jahre 1919 eine Fußballabteilung in den dahmaligen Reihen des Turnverein Wimsheim gegründet
1922
Gründung der Damenturnriege
und anschließend 1922 eine Damenturnriege auf den Weg gebracht.
1923
Spatenstich für Bau der Turnhalle
Im Jahr 1923 wurde der Spatenstich für den Bau der Turnhalle am heutigen Standort begonnen. Ein Gewittersturm zerstörte den hölzernen Hallenrohbau im August. Doch durch gemeinsame Anstrengungen der Mitglieder und der Gemeinde stand bereits 14 Tage später wieder ein neuer Rohbau.
1924
Einweihung der Turnhalle
Die offizielle Einweihung der Turnhalle fand im Jahre 1924 statt.
1933
Erwerb eines vereinseigenen Fußballplatz
Ein vereinseigener Fußballplatz wurde 1933 auf dem Hausberg erworben.
Nachkriegs-zeit
Gründung der Handballabteilung
Instandsetzung der Turnhalle
Neuer Fußballplatz
In der Zeit des zweiten Weltkrieges war der Sportbetrieb sehr reduziert. Doch bereits in den ersten Nachkriegsjahren wurde neben Turnen und Fußball auch Handball (Damen und Herren) wettkampfmäßig betrieben. Die durch Beschuss stark beschädigte Halle wurde wieder instandgesetzt bzw. renoviert und von der Gemeinde wurde ein neuer Fußballplatz im Breitloh bereitgestellt.
1952
Heutige Namensgebung
Meisterschaften
1952 erfolgte die heutige Namensgebung Turn- und Sportverein Wimsheim e.V. und in diesem Jahr gab es sowohl bei den Turnern als auch den Fußballern Meisterschaften zu feiern.
1954
Errichtung eines Clubhaus Fußball
Zwei Jahre später errichteten die Fußballer in Eigenarbeit ein Clubhaus am Sportplatz.
1957/58
Sanierung von Turnhalle und Sportplatz
Entstehung des Sahara-Stadions
In den Jahren 1957/58 sanierten die Vereinsmitglieder sowohl die Turnhalle als auch den gemeindeeigenen Sportplatz. Es entstand das weithin berühmt-berüchtigte „Sahara-Stadion“ – ein Hartplatz mit weißem Sand.
60er Jahre
Etablierung der Laufabteilung
In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts etablierte sich im Verein eine sehr erfolgreiche Laufabteilung, die heute nicht mehr vorhanden ist.
1968
Einweihung der Turnhalle nach Generalsanierung
Ein weiterer Kraftakt mit zweijährigen Baumaßnahmen bildete die Generalsanierung der Turnhalle mit einer offiziellen Einweihung im Jahre 1968.
Folgejahre
Reduzierung auf Fußball
In den Folgejahren reduzierte sich der wettkampfmäßige Sportbetrieb auf den Fußball – über viele Jahre auch mit Frauenfußball. Trotz verschiedener Anläufe konnten die Turn- und Laufabteilung bis heute nicht mehr den Wettkampfstatus erreichen.
1978
Erster Bauabschnitt des heutigen Sportgeländes
Im Jahre 1978 wurde der erste Bauabschnitt des heutigen Sportgeländes am Mühlweg mit Hart-, Rasenplatz und Clubhaus seiner Bestimmung übergeben. Dies war notwendig, da die Gemeinde den bisherigen Fußballplatz für den Ausweis eines Gewerbegebietes benötigte.
1992-1996
Anbau und Renovierung der Halle
Eine weiterer Anbau und Renovierung der Halle wurde in den Jahren 1992-1996 vorgenommen, sodass rechtzeitig zum 100-jährigen Bestehen auch die Einweihung erfolgen konnte.
2003
Einweihung des zweiten Rasenspielfelds
Bau einer Mehrzweckhalle
Generalsanierung des Sportplatzbetriebs-gebäudes
Erweiterung der Umkleidekabinen
2003 wurde das zweite Rasenspielfeld am Sportgelände eingeweiht. Diese Erweiterung wurde erforderlich, da die Gemeinde große Teile des Hartplatzes für die Errichtung einer gemeindeeigenen Mehrzweckhalle benötigte. Im Zuge dieses Neubaus wurde auch das heutige Sportplatzbetriebsgebäude einer Generalsanierung (Heizung, Fenster, Dach) unterzogen. Gleichzeitig erfolgte auch eine Erweiterung im Bereich Umkleide- und Schiedsrichterkabinen, um den gestiegenen Bedarf seit 1978 Rechnung zu tragen.
Heute
Vereinsleben
Neben dem fußballerischen Wettkampfbetrieb bietet der TSV Wimsheim heute in zahlreichen Gruppen Breitensport an. Dieser wird nicht mehr ausschließlich in der vereinseigenen Turnhalle abgewickelt. Der TSV hat Gymnastikgruppen, so wie Männersport und eine Volleyball- und eine Badmintonmannschaften. In all den Jahren legten die Vereinsmitglieder auch viel Wert auf den geselliges Miteinander. So wurden zu runden Anlässen wie 60-jähriges, 90-jähriges und 100-jähriges Bestehen mehrtägige Feste gefeiert. Darüber hinaus bilden die jährlichen Sport- und Straßenfeste sowie die Abendunterhaltung mit dem Auftritt der Theatergruppe einen festen Meilenstein im Kalender der Gemeinde und des Vereins.